Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der sich verspätet hat

  • 1 Nachzügler

    Nachzügler(in) ['na:xtsy:klɐ] <-s, -> m(f)
    1) (jd, der sich verspätet hat) spóźnialski m ( hum)
    2) ( Kind) późne dziecko nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nachzügler

  • 2 Придаточные предложения причины

    Kausale Nebensätze / Kausalsätze / Nebensätze des Grundes / der Ursache
    Отвечают на вопросы: Warum? Weshalb? Почему? Aus welchem Grund? По какой причине?
    В этих предложениях употребляются союзы weil, da, zumal, denn так как, потому что:
    Weil sich der Bus verspätet hat, komme ich erst jetzt. - Так как автобус опоздал, я прибыл вот только сейчас.
    Da ein Spaziergang im Regen nicht besonders angenehm ist, sind wir zu Hause geblieben. - Так как прогулка под дождём не совсем приятное дело, мы остались дома.
    Er kann kommen, zumal er im Urlaub ist. - Он может прийти, так как у него отпуск.
    Er machte Licht, denn es war dunkel geworden. - Он зажёг свет, так как стало темно.
    Правила:
    а) weil и da употребляются в одинаковом значении. Однако в ответе на прямой вопрос следует употреблять weil:
    Warum gehst du schon?“ – „Weil ich noch einkaufen muss.“
    Da употребляется в доказательствах, рассуждениях и соответствует русскому союзу „поскольку“. Придаточные предложения с союзом da обычно стоят перед главным предложением, с weil стоят после главного предложения. В главном и придаточном предложениях возможно употребление как одинаковых, так и различных времён.
    Da er krank war, konnte er nicht kommen. - Поскольку он был болен, он не смог прийти.
    Weil ich früher vieles versäumt habe, muss ich jetzt vieles nachholen. - Так как раньше я многое упустил, то сейчас должен многое наверстать.
    Er kann nicht kommen, weil er krank ist. - Он не может прийти, так как он болен.
    б) Придаточное предложение с союзом zumal обосновывает важность причины и часто дополняет первую причину более важной причиной. Предложение с этим союзом стоит чаще после главного предложения. Союз zumal произносится с ударением.
    Niemand warf ihm den Fehler vor, zumal er sonst zuverlässig war. - Никто его не упрекнул за ошибку, так как обычно он считался надёжным человеком.
    ==> с weil выражается важная причина для высказывания или действия;
    ==> с da выражается менее важная или общеизвестная причина.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Придаточные предложения причины

  • 3 late

    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    be late for the trainden Zug verpassen

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    spring is late this yeardieses Jahr haben wir einen späten Frühling

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is latees ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late timesin letzter Zeit. See also academic.ru/88633/later">later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    2) (far on in time) spät

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    3) (at or till a late hour) spät

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun
    * * *
    [leit] 1. adjective
    1) (coming etc after the expected or usual time: The train is late tonight; I try to be punctual but I am always late.) spät
    2) (far on in the day or night: late in the day; late at night; It was very late when I got to bed.) spät
    3) (dead, especially recently: the late king.) früher
    4) (recently, but no longer, holding an office or position: Mr Allan, the late chairman, made a speech.) ehemalig
    2. adverb
    1) (after the expected or usual time: He arrived late for his interview.) zu spät
    2) (far on in the day or night: They always go to bed late.) spät
    - lateness
    - lately
    - later on
    - of late
    * * *
    [leɪt]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (behind time) verspätet attr
    to be \late bus, flight, train Verspätung haben; person zu spät kommen, sich akk verspäten
    my bus was 20 minutes \late mein Bus hatte 20 Minuten Verspätung
    sorry I'm \late tut mir leid, dass ich zu spät komme [o dass ich mich verspätet habe]
    we apologize for the \late arrival of the bus die verspätete Ankunft des Busses bitten wir zu entschuldigen
    interests will be charged for \late payment bei verspäteter Zahlung werden Zinsen fällig
    to be \late for sth zu spät zu etw dat kommen
    hurry up or you'll be \late for the bus beeil dich, sonst verpasst du noch den Bus
    to be \late for work zu spät zur Arbeit kommen
    2. (in the day) spät
    let's go home, it's getting \late lass uns nach Hause gehen, es ist schon spät
    I didn't know it was that \late! ich hatte keine Ahnung, dass es schon so spät ist!
    what are you doing up at this \late hour? warum bist du denn noch um diese Uhrzeit [o noch zu so später Stunde] auf?
    what is the \latest time I can have an appointment? wann wäre der späteste Termin?
    I've had too many \late nights last month ich bin letzten Monat zu oft zu spät ins Bett gekommen
    is it too \late to phone Jean? kann man Jean um diese Uhrzeit noch anrufen?
    I'm sorry the call is so \late tut mir leid, dass ich so spät [noch] anrufe
    \late last night she phoned me sie rief mich gestern Abend ganz spät noch an
    this part of town gets quite dangerous \later at night zu später Stunde wird es in diesem Stadtteil ziemlich gefährlich
    a \late breakfast/lunch ein spätes Frühstück/Mittagessen
    \late news Spätnachrichten pl
    here is a \late news flash jetzt noch ein paar Spätnachrichten
    to keep \late hours shops lange [o spät] geöffnet haben
    \late opening hours lange Öffnungszeiten
    \late shift Spätschicht f
    \late train Spätzug m
    3. attr (towards the end) spät
    she made some \late changes to the team sie hat die Teamzusammenstellung noch kurzfristig geändert
    they won the game with a \late goal sie gewannen mit einem Tor kurz vor Spielende
    in \later life she started painting in späteren Jahren hat sie angefangen zu malen
    \late tomorrow afternoon/evening/morning morgen am späten Nachmittag/Abend/Vormittag
    in the \late afternoon/evening spät am Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    in the \late morning am späten Vormittag
    the \late nineteenth century das ausgehende [o späte] 19. Jahrhundert
    \late October Ende Oktober
    the \late 70s die späten Siebzigerjahre
    \late strawberries Späterdbeeren pl
    \late summer/autumn [or AM also fall] der Spätsommer/-herbst
    to be in one's \late thirties/twenties Ende dreißig/zwanzig sein
    4. attr ARTS, MUS spät
    I prefer her earlier paintings to her \later work mir gefallen ihre frühen Gemälde besser als ihr Spätwerk
    \late Gothic style späte Gotik
    a \late work by Brahms ein spätes Stück von Brahms
    5. attr (former) früher, ehemalig
    a \late collegue of mine ein früherer [o ehemaliger] Kollege von mir
    6. attr (deceased) verstorben
    the \late Albert Einstein Albert Einstein
    her \late husband ihr verstorbener Mann
    7. attr (recent) jüngste(r, s); (last) letzte(r, s)
    some \late news has just come in that... soeben ist die Meldung hereingekommen, dass...
    II. adv
    <-r, -s>
    the train arrived \late der Zug hatte Verspätung
    sorry, I'm running a bit \late today tut mir leid, ich bin heute etwas spät dran
    she married \late sie hat spät geheiratet
    on Sundays I get up \late Sonntags stehe ich später auf
    can I stay up \late tonight? darf ich heute länger aufbleiben?
    to work \late länger arbeiten
    Ann has to work \late today Ann muss heute Überstunden machen
    [too] \late zu spät
    he arrived \late er traf zu spät ein
    the letter arrived two days \late der Brief ist zwei Tage zu spät angekommen
    he realized the truth too \late er hat die Wahrheit zu spät erkannt
    2. (at an advanced time) zu fortgeschrittener [o vorgerückter] Stunde
    there's a good film on \late heute kommt spätabends [o spät am Abend] ein guter Film
    \late that evening, there was knock at the door am späten Abend [o spätabends] klopfte es an der Tür
    we talked \late into the night wir haben bis spät in die Nacht geredet
    it happened \late last century, in 1998 to be exact es ist kurz vor der Jahrtausendwende passiert, um genau zu sein im Jahr 1998
    \late in the afternoon/at night am späten Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    \late in the evening/night spät am Abend/in der Nacht
    \late in the day spät [am Tag], gegen Ende des Tages; ( fig: late) spät; ( fig: at the very last moment) im [aller]letzten Augenblick
    it's rather \late in the day to do sth ( fig) es ist schon beinahe zu spät um etw zu tun
    too \late in the day ( also fig) zu spät
    \late in the game gegen Ende des Spiels; ( fig)
    it's too \late in the game to do sth es ist zu spät um etw zu tun
    \late in life in fortgeschrittenem Alter, spät [im Leben]
    he got his driver's licence \late in life er machte erst sehr spät den Führerschein
    \late in March/this month/this year gegen Ende März/des Monats/des Jahres
    to get up \late spät aufstehen
    to stay up \late lange aufbleiben
    as \late as noch
    they were using horses on this farm [until] as \late as the 1980s auf dieser Farm arbeiteten sie noch bis in die Achtzigerjahre mit Pferden
    of \late in letzter Zeit
    4. ( form: formerly)
    \late of bis vor Kurzem
    Dr. Averly, \late of Newcastle General Hospital,... Herr Dr. Averly, bis vor Kurzem noch am Allgemeinen Krankenhaus von Newcastle [tätig],...
    * * *
    [leɪt]
    1. adj (+er)

    to be late (for sth) — (zu etw) zu spät kommen

    the train/bus is (five minutes) late — der Zug/Bus hat (fünf Minuten) Verspätung

    dinner will be late tonight — wir essen heute Abend später; (in hotels) es wird heute Abend später serviert

    he is late with his renter hat seine Miete noch nicht bezahlt

    my period is late, I am late — meine Periode ist noch nicht da

    that made me late for work —

    I don't want to make you late for work — ich möchte nicht, dass du zu spät zur Arbeit kommst

    due to the late arrival of... — wegen der verspäteten Ankunft... (+gen)

    it's too late in the day (for you) to do that —

    it's not too late to change your mind — es ist noch nicht zu spät, um es sich anders zu überlegen

    2)
    3) hour spät; opening hours lang

    late train/bus — Spätzug/-bus m

    at this late hour — zu so später Stunde, so spät

    they work late hours —

    the night was cold and the hour latedie Nacht war kalt und es war sehr spät

    late potato/summer/edition/programme — Spätkartoffel f/-sommer m/-ausgabe f/-programm nt

    "late opening until 7pm on Fridays" — "freitags verlängerte Öffnungszeiten bis 19 Uhr"

    late entrants to the examination will be charged £10 extra — für Nachmeldungen zur Prüfung wird eine Gebühr von £ 10 erhoben

    a man in his late eighties — ein Mann hoch in den Achtzigern, ein Endachtziger

    a late 18th-century buildingein Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert

    4) (= deceased) verstorben

    the late John F. Kennedy — John F. Kennedy

    5)

    (= former) the late Prime Minister — der frühere or vorige Premierminister

    6) (= recent) jüngst
    7)

    late of No 13 White St — ehemals White St Nr. 13

    2. adv
    spät

    I'll be home late today — ich komme heute spät nach Hause, es wird heute spät

    the train arrived/was running eight minutes late — der Zug hatte acht Minuten Verspätung

    late last century/in the year — (gegen) Ende des letzten Jahrhunderts/Jahres

    they scored late in the second half —

    we decided rather late in the day to come too — wir haben uns ziemlich spät entschlossen, auch zu kommen

    he left it very late in the day (to decide) — er hat (mit seiner Entscheidung) bis zum letzten Augenblick gewartet

    * * *
    late [leıt]
    A adj (adv lately)
    1. spät:
    at a late hour spät (a. fig), zu später Stunde;
    keep late hours spät aufstehen und spät zu Bett gehen;
    late fruits pl Spätobst n;
    late riser Spätaufsteher(in), Langschläfer(in);
    late shift WIRTSCH Spätschicht f, -dienst m;
    be on late shift Spätschicht oder -dienst haben;
    it’s getting late es ist schon spät;
    I had a late night ich bin erst spät ins Bett gekommen; developer 3
    2. vorgerückt, spät…, Spät…:
    late summer Spätsommer m;
    Late Latin Spätlatein n;
    the late 18th century das späte 18. Jh.;
    late work Spätwerk n (eines Künstlers);
    she is (a woman) in her late sixties sie ist hoch in den Sechzigern, sie ist eine Endsechzigerin
    3. verspätet, zu spät:
    a) zu spät kommen, sich verspäten, spät dran sein,
    b) Verspätung haben (Zug etc),
    c) im Rückstand sein;
    be late for dinner zu spät zum Essen kommen;
    be 10 minutes late 10 Minuten zu spät kommen;
    you’ll be late for your own funeral umg hum du kommst noch zu deinem eigenen Begräbnis zu spät;
    it is too late es ist zu spät
    4. letzt(er, e, es), jüngst(er, e, es), neu:
    the late war der letzte Krieg;
    the latest fashion die neueste Mode;
    the latest news die neuesten Nachrichten;
    his latest work sein jüngstes Werk;
    of late years in den letzten Jahren; thing2 3
    5. a) letzt(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig, vormalig:
    our late enemy unser ehemaliger Feind;
    the late government die letzte Regierung;
    my late residence meine frühere Wohnung;
    late of Oxford früher in Oxford (wohnhaft)
    b) verstorben:
    the late lamented der oder die jüngst Entschlafene oder Verstorbene
    B adv
    1. spät:
    as late as last year erst oder noch letztes Jahr;
    better late than never lieber spät als gar nicht;
    see you later auf bald!, bis später!;
    later on später;
    keep ( oder sit, stay) up late lang oder bis spät in die Nacht aufbleiben;
    late last month Ende letzten Monats;
    late in the day umg reichlich spät, ein bisschen spät;
    come latest als Letzter oder zuletzt kommen; afternoon A, night Bes Redew, sleep A 1
    2. zu spät:
    the train came late der Zug hatte Verspätung
    * * *
    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is late — es ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late times — in letzter Zeit. See also later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun

    English-german dictionary > late

  • 4 verspäten

    v/refl be late; FLUG. be delayed; ich habe mich leider etwas verspätet unfortunately I am a little bit late
    * * *
    sich verspäten
    to be late; to delay
    * * *
    ver|spä|ten [fEɐ'ʃpɛːtn] ptp verspätet
    vr
    1) (= zu spät kommen) to be late
    2) (= nicht rechtzeitig wegkommen) to be late leaving; (= aufgehalten werden) to be delayed, to be held up
    * * *
    ver·spä·ten *
    [fɛɐ̯ˈʃpɛ:tn̩]
    vr
    sich akk \verspäten to be late
    * * *
    reflexives Verb be late
    * * *
    verspäten v/r be late; FLUG be delayed;
    ich habe mich leider etwas verspätet unfortunately I am a little bit late
    * * *
    reflexives Verb be late

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verspäten

  • 5 запаздывать

    запа́здывать, <запозда́ть> sich (etwas) verspäten, zu spät kommen, Verspätung haben; säumig sein
    * * *
    запа́здыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запозда́ть св
    нпрх sich verspäten, zu spät kommen
    ско́рый запозда́л der Schnellzug hat sich verspätet
    запа́здывать на полчаса́ sich um eine halbe Stunde verspäten
    запа́здывать с опла́той счето́в sich mit der Zahlung der Rechnungen verspäten
    запа́здывать с предупрежде́нием mit der Warnung zu spät kommen
    * * *
    v
    1) gener. nacheilen (по фазе), sich verspäten, sich verzögern (напр. о прибытии почтового отправления), verspäten (sich)
    2) Av. nachhinken
    4) eng. nachbleiben, retardieren
    5) construct. verzögern
    6) electr. nacheilen, nacheilen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запаздывать

  • 6 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 7 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 8 Entschuldigung / Извинение

    Выражение извинения в немецком языке сильно ритуализировано и очень употребительно.
    Общепринятые и наиболее распространённые, эмоционально и стилистически нейтральные просьбы извинить. Употребляются без ограничений.

    Ich bitte um Entschuldigung. — Прошу прощения.

    Entschuldigung! — Извини(те), (пожалуйста)! / Прости(те), (пожалуйста)!

    Употребляется большей частью хорошо образованными людьми старшего возраста.

    Ich bitte um Verzeihung. / Verzeihung! — Приношу свои извинения!

    Просьба простить, как правило, за серьёзный проступок, ошибку. Употребляется без ограничений.

    Verzeih/verzeihen Sie mir bitte! — Прости(те) меня, пожалуйста!

    Извинение за небольшой проступок. Звучит несколько шутливо. Употребляется только в неофициальном общении.

    Pardon!Пардон! разг. / Виноват! разг.

    Говорящий признаёт свою вину и демонстрирует активное желание исправить допущенную ошибку. Может быть ответом на упрёк. Употребляется большей частью в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не ниже статуса говорящего.

    Wie kann ich das nur (wieder) gutmachen? — Как же мне поправить дело/загладить свою вину?

    Может быть начальной репликой, привлекающей внимание собеседника; выражает не только извинение, но и некоторое самоуничижение. Употребляется редко и только в неофициальном общении.

    Gott, was habe ich da angerichtet! umg. — Боже мой, что (же) я натворил! разг.

    Усиленное извинение, как правило, за несущественный проступок. Употребляется в неофициальном общении.

    (Ich) bitte tausendmal/vielmals um Verzeihung! — Тысяча извинений!

    Эмоциональное извинение. Может быть начальной репликой, за которой следует попытка оправдаться. Употребляется также как ответ на упрёк. Допустимо в неофициальном общении преимущественно женщинами, когда социальный статус говорящего не выше статуса слушающего.

    Seien Sie/sei mir nicht böse! umg. — Не серди(те)сь/не обижайтесь на меня! / Не держи(те) на меня зла! разг.

    Лишённая эмоциональности официальная формула извинения. Особенно употребительна в письменной речи (среди деловых партнёров и т. п.).

    Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen. — (Я) должен извиниться перед вами.

    Ich möchte um Entschuldigung/um Verzeihung bitten. — Позвольте принести вам свои извинения. / Приношу вам свои извинения.

    Также официальная формула извинения, но в отличие от предыдущих реплик чаще употребляется в устной, чем в письменной речи.

    Verzeihen Sie mein Versehen/meinen Fehler. — Простите моё упущение/мою ошибку. / Прошу простить меня за допущенную ошибку/оплошность.

    —Sie haben sich verspätet. —Ich bitte um Entschuldigung. Wir hatten Stau. — —Вы опоздали. —Извините, пожалуйста. Мы попали в автомобильную пробку.

    —Verzeihen Sie bitte meine Ungeduld! Können wir jetzt über das Projekt sprechen? —Selbstverständlich, gern. — —Простите моё нетерпение, пожалуйста. Не могли бы мы сейчас обсудить проект? —Разумеется, с удовольствием.

    —Kommst du mit ins Kino? —Sei mir bitte nicht böse, ich habe schon eine Verabredung. — —Пойдёшь со мной/с нами в кино? —Не сердись на меня, пожалуйста, но я уже договорился с другим человеком.

    —Sie haben eine falsche Auskunft erhalten. Verzeihen Sie bitte mein Versehen! —Das macht doch nichts. — —Вам была дана неверная информация. Простите мою оплошность! — Ничего (страшного).

    —Entschuldigen Sie bitte die Verzögerung. Die Übersetzung hat doch mehr Mühe gemacht, als wir dachten. —Das ist nicht so schlimm. Der Abgabetermin ist noch nicht vorbei. — —Извините меня, пожалуйста, за задержку. Это перевод потребовал больше времени и сил, чем мы думали. — Это не так страшно. Срок сдачи ещё не истёк.

    —Moment mal! Jetzt bin ich an der Reihe! —Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängen. — —Минуточку! Сейчас моя очередь.—Извините, я не хотел пройти без очереди.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Entschuldigung / Извинение

  • 9 verspäten

    ( sich)
    опа́здывать, запа́здывать

    sich in den Betríeb, zum Únterricht, zu éiner Stúnde, zu éiner Versámmlung verspäten — опа́здывать на заво́д, на заня́тия, на уро́к, на собра́ние

    sich um éine hálbe Stúnde, um fünf Mínuten verspäten — опа́здывать на полчаса́, на пя́ть мину́т

    ich hábe mich léider ein wénig verspätet — к сожале́нию, я немно́го опозда́л

    musst du dich ímmer verspäten? — тебе́ обяза́тельно на́до опозда́ть?, ты не мо́жешь без опозда́ний?

    der Zug / der Bus hat sich étwas verspätet — по́езд / авто́бус не́сколько опозда́л

    um wíeviel Minúten háben Sie sich zur Versámmlung verspätet? — на ско́лько мину́т вы опозда́ли на собра́ние?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verspäten

  • 10 verspäten

    sich опаздывать, запаздывать, задерживаться

    sich zum Únterricht / zu éíner Stúnde verspäten — опаздывать на занятия / на урок

    sich um éíne hálbe Stúnde / um fünf Minúten verspäten — опаздывать на полчаса / на пять минут

    Ich hábe mich léíder ein wénig verspä́tet. — К сожалению, я немного опоздал.

    Musst du dich ímmer verspäten? — Ты не можешь без опозданий?

    Der Zug hat sich étwas verspätet. — Поезд несколько опоздал.

    Um wievíél Minúten háben Sie sich zur Versámmlung verspätet? — На сколько минут вы опоздали на собрание?

    Универсальный немецко-русский словарь > verspäten

  • 11 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 12 опаздывать

    несов.; сов. опозда́ть zu spät kómmen kam zu spät, ist zu spät gekómmen на сколько A или um A, sich verspäten (h) на сколько um A; на поезд, автобус и др. verpássen (h) на что л. A (дополн. обязательно); не успеть на поезд и др. nicht erréichen (h) на что л. A (дополн. обязательно)

    Он никогда́ не опа́здывает. — Er kommt nie zu spät. / Er verspätet sich nie.

    Он опозда́л в теа́тр, к обе́ду, на заня́тия, на рабо́ту. — Er ist ins Theáter, zum Míttagessen, zum Únterricht, zur Árbeit zu spät gekómmen. / Er hat sich ins Theáter, zum Míttagessen, zur Árbeit verspätet.

    Он опозда́л на пять мину́т. — Er ist (um) fünf Minúten zu spät gekómmen. / Er hat sich um fünf Minúten verspätet.

    Он опозда́л на по́езд. — Er hat den Zug verpásst [nicht erréicht].

    Извини́те, я немно́го опозда́л. — Entschúldigen Sie bítte mein Zu spät Kommen. / Entschúldigen Sie bítte, ich hábe mich étwas verspätet.

    По́езд опа́здывает на де́сять мину́т. — Der Zug hat zehn Minúten Verspätung.

    Русско-немецкий учебный словарь > опаздывать

  • 13 SO

    1.
    [səʊ]adverb
    1) (by that amount) so

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so farbis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    the villages are all so much alikedie Dörfer gleichen sich alle so sehr

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    so much the betterum so besser

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as(not even) [noch] nicht einmal

    2) (in that manner) so

    this being soda dem so ist (geh.)

    it so happened that he was not thereer war [zufällig] gerade nicht da

    3) (to such a degree) so

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    4) (with the intent)

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    5) (emphatically) so

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so kind of you!wirklich nett von Ihnen!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    6) (indeed)

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you soich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much soin der Tat; allerdings

    2. conjunction
    (therefore) daher

    so 'there you are!da bist du also!

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    so?na und?

    * * *
    [səu] 1. adverb
    1) ((used in several types of sentence to express degree) to this extent, or to such an extent: `The snake was about so long,' he said, holding his hands about a metre apart; Don't get so worried!; She was so pleased with his progress in school that she bought him a new bicycle; They couldn't all get into the room, there were so many of them; He departed without so much as (= without even) a goodbye; You've been so (= very) kind to me!; Thank you so much!) so
    2) ((used to express manner) in this/that way: As you hope to be treated by others, so you must treat them; He likes everything to be (arranged) just so (= in one particular and precise way); It so happens that I have to go to an important meeting tonight.) so
    3) ((used in place of a word, phrase etc previously used, or something previously stated) as already indicated: `Are you really leaving your job?' `Yes, I've already told you / said so'; `Is she arriving tomorrow?' `Yes, I hope so'; If you haven't read the notice, please do so now; `Is that so (= true)?' `Yes, it's really so'; `Was your father angry?' `Yes, even more so than I was expecting - in fact, so much so that he refused to speak to me all day!) das, so, so... daß
    4) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) auch
    5) ((used to express agreement or confirmation) indeed: `You said you were going shopping today.' `So I did, but I've changed my mind.'; `You'll need this book tomorrow, won't you?' `So I will.') tatsächlich
    2. conjunction
    ((and) therefore: John had a bad cold, so I took him to the doctor; `So you think you'd like this job, then?' `Yes.'; And so they got married and lived happily ever after.) also
    - academic.ru/68560/so-called">so-called
    - so-so
    - and so on/forth
    - or so
    - so as to
    - so far
    - so good
    - so that
    - so to say/speak
    * * *
    so
    [səʊ, AM soʊ]
    I. adv inv
    1. (to an indicated degree) so
    I'm \so tired [that] I could sleep in this chair ich bin so müde, dass ich hier im Sessel einschlafen könnte
    he's quite nice, more \so than I was led to believe er ist ganz nett, viel netter als ich angenommen hatte
    he's not \so stupid as he looks er ist gar nicht so dumm, wie er aussieht
    look, the gap was about \so wide schau mal, die Lücke war ungefähr so groß
    the table that I liked best was about \so wide der Tisch, der mir am besten gefallen hat, war ungefähr so breit
    2. (to a great degree)
    what are you looking \so pleased about? was freut dich denn so [sehr]?
    your hair is \so soft dein Haar ist so [unglaublich] weich
    she's \so beautiful sie ist so [wunder]schön
    I am \so cold mir ist so kalt
    I am \so [very] hungry/thirsty ich bin [ja] so hungrig/durstig!, hab ich einen Durst/einen Riesenhunger! fam
    she's ever \so kind and nice sie ist ja so freundlich und nett!
    \so fair a face he could not recall ( liter or old) niemals zuvor hatte er ein so liebreizendes Gesicht gesehen liter
    what's \so wrong with that? was ist denn daran so falsch?
    is that why you hate him \so? ist das der Grund, warum du ihn so sehr hasst?
    and I love you \so und ich liebe dich so sehr
    you worry \so [much] du machst dir so viele Sorgen
    we've \so planned our holiday that the kids will have a lot of fun wir haben unsere Ferien so geplant, dass die Kinder viel Spaß haben werden
    gently fold in the eggs like \so rühren Sie die Eier auf diese Weise vorsichtig unter
    4. (perfect)
    [to be] just \so genau richtig [sein]
    I want everything just \so ich will, dass alles perfekt ist
    if you don't do things just \so, he comes along and yells at you wenn du nicht alles absolut richtig machst, kommt er und schreit dich an
    5. (also, likewise) auch
    I'm hungry as can be and \so are the kids ich habe einen Riesenhunger und die Kinder auch fam
    I've got an enormous amount of work to do — \so have I ich habe jede Menge Arbeit — ich auch
    I'm allergic to nuts — \so is my brother ich bin gegen Nüsse allergisch — mein Bruder auch
    I hope they stay together — I hope \so, too ich hoffe, sie bleiben zusammen — das hoffe ich auch
    I [very much] hope \so! das hoffe ich doch sehr!
    6. (yes) ja
    should we get going now? — I should say \so sollen wir jetzt anfangen? — ja, ich finde schon
    can I watch television? — I suppose \so darf ich fernsehen? — na gut, meinetwegen [o von mir aus]
    is this that the correct answer? — I suppose \so ist das die richtige Antwort? — ich glaube schon [o ja]
    I'm afraid \so ich fürchte ja
    7. AM ( fam: contradicting) doch
    haha, you don't have a bike — I do \so haha, du hast ja gar kein Fahrrad — hab' ich wohl!
    8. (that) das
    \so they say so sagt man
    \so I believe [das] glaube ich jedenfalls
    I'm sorry I'm late — \so you should be es tut mir leid, dass ich mich verspätet habe — das will ich auch schwer hoffen
    ... or \so they say/I've heard... so heißt es jedenfalls/das habe ich zumindest gehört
    Carla's coming over this summer or \so I've heard Carla kommt diesen Sommer, [das] habe ich jedenfalls gehört
    well then, \so be it also gut
    I told you \so ich habe es dir ja [o doch] gesagt
    he looks like James Dean — \so he does er sieht aus wie James Dean — stimmt!
    9. (as stated) so; (true) wahr
    is that \so? ist das wahr?, stimmt das?
    \so it is das stimmt
    if \so... wenn das so ist...
    that being \so,... angesichts dieser Tatsache...
    to be quite \so wirklich stimmen
    10. (this way, like that) so
    I'm sure it's better \so ich bin sicher, so ist es besser
    and \so it was und so kam es dann auch
    and \so it was that... und so kam es, dass...
    it \so happened that I was in the area ich war zufällig [gerade] in der Nähe
    and \so forth [or on] und so weiter
    \so to say [or speak] sozusagen
    11.
    \so far \so good so weit, so gut
    \so long bis dann [o später]
    \so much for that so viel zum Thema
    \so what? na und? fam, na wenn schon? fam
    II. conj
    1. (therefore) deshalb, daher
    I couldn't find you \so I left ich konnte dich nicht finden, also bin ich gegangen
    my landlord kicked me out and \so I was forced to seek yet another apartment mein Vermieter hat mich rausgeworfen, weshalb ich mir schon wieder eine neue Wohnung suchen musste
    2. ( fam: whereupon)
    he said he wanted to come along, \so I told him that... er sagte, er wolle mitfahren, worauf ich ihm mitteilte, dass...
    \so we leave on the Thursday wir fahren also an diesem Donnerstag
    \so that's what he does when I'm not around das macht er also, wenn ich nicht da bin
    \so where have you been? wo warst du denn die ganze Zeit?
    \so what's the problem? wo liegt denn das Problem?
    \so that's that for now das wär's dann fürs Erste fam
    4. (in order to) damit
    be quiet \so she can concentrate sei still, damit sie sich konzentrieren kann
    5.
    \so long as... (if) sofern; (for the time) solange
    I'll join the army \so long as you do too ich gehe zum Militär, sofern du auch gehst
    \so long as he doesn't go too far,... solange er nicht zu weit geht,...
    \so there! ( hum) ätsch! Kindersprache
    mine's bigger than yours, \so there! ( hum) ätsch, meiner ist größer als deiner! Kindersprache
    III. adj (sl) typisch fam
    that's \so 70's das ist typisch 70er fam
    * * *
    abbr S
    * * *
    SO abk Br Stationery Office (Amt, das Publikationen der Regierungsstellen herausgibt und für die Verteilung von Büroartikeln an Ministerien und Ämter zuständig ist)
    * * *
    1.
    [səʊ]adverb

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so far — bis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as (not even) [noch] nicht einmal

    it so happened that he was not there — er war [zufällig] gerade nicht da

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you so — ich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much so — in der Tat; allerdings

    2. conjunction

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    * * *
    adv.
    also adv.
    daher adv.
    demnach adv.
    so adv.

    English-german dictionary > SO

  • 14 so

    1.
    [səʊ]adverb
    1) (by that amount) so

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so farbis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    the villages are all so much alikedie Dörfer gleichen sich alle so sehr

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    so much the betterum so besser

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as(not even) [noch] nicht einmal

    2) (in that manner) so

    this being soda dem so ist (geh.)

    it so happened that he was not thereer war [zufällig] gerade nicht da

    3) (to such a degree) so

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    4) (with the intent)

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    5) (emphatically) so

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so kind of you!wirklich nett von Ihnen!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    6) (indeed)

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you soich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much soin der Tat; allerdings

    2. conjunction
    (therefore) daher

    so 'there you are!da bist du also!

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    so?na und?

    * * *
    [səu] 1. adverb
    1) ((used in several types of sentence to express degree) to this extent, or to such an extent: `The snake was about so long,' he said, holding his hands about a metre apart; Don't get so worried!; She was so pleased with his progress in school that she bought him a new bicycle; They couldn't all get into the room, there were so many of them; He departed without so much as (= without even) a goodbye; You've been so (= very) kind to me!; Thank you so much!) so
    2) ((used to express manner) in this/that way: As you hope to be treated by others, so you must treat them; He likes everything to be (arranged) just so (= in one particular and precise way); It so happens that I have to go to an important meeting tonight.) so
    3) ((used in place of a word, phrase etc previously used, or something previously stated) as already indicated: `Are you really leaving your job?' `Yes, I've already told you / said so'; `Is she arriving tomorrow?' `Yes, I hope so'; If you haven't read the notice, please do so now; `Is that so (= true)?' `Yes, it's really so'; `Was your father angry?' `Yes, even more so than I was expecting - in fact, so much so that he refused to speak to me all day!) das, so, so... daß
    4) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) auch
    5) ((used to express agreement or confirmation) indeed: `You said you were going shopping today.' `So I did, but I've changed my mind.'; `You'll need this book tomorrow, won't you?' `So I will.') tatsächlich
    2. conjunction
    ((and) therefore: John had a bad cold, so I took him to the doctor; `So you think you'd like this job, then?' `Yes.'; And so they got married and lived happily ever after.) also
    - academic.ru/68560/so-called">so-called
    - so-so
    - and so on/forth
    - or so
    - so as to
    - so far
    - so good
    - so that
    - so to say/speak
    * * *
    so
    [səʊ, AM soʊ]
    I. adv inv
    1. (to an indicated degree) so
    I'm \so tired [that] I could sleep in this chair ich bin so müde, dass ich hier im Sessel einschlafen könnte
    he's quite nice, more \so than I was led to believe er ist ganz nett, viel netter als ich angenommen hatte
    he's not \so stupid as he looks er ist gar nicht so dumm, wie er aussieht
    look, the gap was about \so wide schau mal, die Lücke war ungefähr so groß
    the table that I liked best was about \so wide der Tisch, der mir am besten gefallen hat, war ungefähr so breit
    2. (to a great degree)
    what are you looking \so pleased about? was freut dich denn so [sehr]?
    your hair is \so soft dein Haar ist so [unglaublich] weich
    she's \so beautiful sie ist so [wunder]schön
    I am \so cold mir ist so kalt
    I am \so [very] hungry/thirsty ich bin [ja] so hungrig/durstig!, hab ich einen Durst/einen Riesenhunger! fam
    she's ever \so kind and nice sie ist ja so freundlich und nett!
    \so fair a face he could not recall ( liter or old) niemals zuvor hatte er ein so liebreizendes Gesicht gesehen liter
    what's \so wrong with that? was ist denn daran so falsch?
    is that why you hate him \so? ist das der Grund, warum du ihn so sehr hasst?
    and I love you \so und ich liebe dich so sehr
    you worry \so [much] du machst dir so viele Sorgen
    we've \so planned our holiday that the kids will have a lot of fun wir haben unsere Ferien so geplant, dass die Kinder viel Spaß haben werden
    gently fold in the eggs like \so rühren Sie die Eier auf diese Weise vorsichtig unter
    4. (perfect)
    [to be] just \so genau richtig [sein]
    I want everything just \so ich will, dass alles perfekt ist
    if you don't do things just \so, he comes along and yells at you wenn du nicht alles absolut richtig machst, kommt er und schreit dich an
    5. (also, likewise) auch
    I'm hungry as can be and \so are the kids ich habe einen Riesenhunger und die Kinder auch fam
    I've got an enormous amount of work to do — \so have I ich habe jede Menge Arbeit — ich auch
    I'm allergic to nuts — \so is my brother ich bin gegen Nüsse allergisch — mein Bruder auch
    I hope they stay together — I hope \so, too ich hoffe, sie bleiben zusammen — das hoffe ich auch
    I [very much] hope \so! das hoffe ich doch sehr!
    6. (yes) ja
    should we get going now? — I should say \so sollen wir jetzt anfangen? — ja, ich finde schon
    can I watch television? — I suppose \so darf ich fernsehen? — na gut, meinetwegen [o von mir aus]
    is this that the correct answer? — I suppose \so ist das die richtige Antwort? — ich glaube schon [o ja]
    I'm afraid \so ich fürchte ja
    7. AM ( fam: contradicting) doch
    haha, you don't have a bike — I do \so haha, du hast ja gar kein Fahrrad — hab' ich wohl!
    8. (that) das
    \so they say so sagt man
    \so I believe [das] glaube ich jedenfalls
    I'm sorry I'm late — \so you should be es tut mir leid, dass ich mich verspätet habe — das will ich auch schwer hoffen
    ... or \so they say/I've heard... so heißt es jedenfalls/das habe ich zumindest gehört
    Carla's coming over this summer or \so I've heard Carla kommt diesen Sommer, [das] habe ich jedenfalls gehört
    well then, \so be it also gut
    I told you \so ich habe es dir ja [o doch] gesagt
    he looks like James Dean — \so he does er sieht aus wie James Dean — stimmt!
    9. (as stated) so; (true) wahr
    is that \so? ist das wahr?, stimmt das?
    \so it is das stimmt
    if \so... wenn das so ist...
    that being \so,... angesichts dieser Tatsache...
    to be quite \so wirklich stimmen
    10. (this way, like that) so
    I'm sure it's better \so ich bin sicher, so ist es besser
    and \so it was und so kam es dann auch
    and \so it was that... und so kam es, dass...
    it \so happened that I was in the area ich war zufällig [gerade] in der Nähe
    and \so forth [or on] und so weiter
    \so to say [or speak] sozusagen
    11.
    \so far \so good so weit, so gut
    \so long bis dann [o später]
    \so much for that so viel zum Thema
    \so what? na und? fam, na wenn schon? fam
    II. conj
    1. (therefore) deshalb, daher
    I couldn't find you \so I left ich konnte dich nicht finden, also bin ich gegangen
    my landlord kicked me out and \so I was forced to seek yet another apartment mein Vermieter hat mich rausgeworfen, weshalb ich mir schon wieder eine neue Wohnung suchen musste
    2. ( fam: whereupon)
    he said he wanted to come along, \so I told him that... er sagte, er wolle mitfahren, worauf ich ihm mitteilte, dass...
    \so we leave on the Thursday wir fahren also an diesem Donnerstag
    \so that's what he does when I'm not around das macht er also, wenn ich nicht da bin
    \so where have you been? wo warst du denn die ganze Zeit?
    \so what's the problem? wo liegt denn das Problem?
    \so that's that for now das wär's dann fürs Erste fam
    4. (in order to) damit
    be quiet \so she can concentrate sei still, damit sie sich konzentrieren kann
    5.
    \so long as... (if) sofern; (for the time) solange
    I'll join the army \so long as you do too ich gehe zum Militär, sofern du auch gehst
    \so long as he doesn't go too far,... solange er nicht zu weit geht,...
    \so there! ( hum) ätsch! Kindersprache
    mine's bigger than yours, \so there! ( hum) ätsch, meiner ist größer als deiner! Kindersprache
    III. adj (sl) typisch fam
    that's \so 70's das ist typisch 70er fam
    * * *
    abbr S
    * * *
    so1 [səʊ]
    A adv
    1. (meist vor adj und adv) so, dermaßen:
    so great a man ein so großer Mann;
    not so … as nicht so … wie; much Bes Redew
    2. (meist exklamatorisch) so (sehr), ja so (überaus):
    I am so glad ich freue mich (ja) so;
    you are so right ganz richtig
    3. so (…, dass):
    4. so, in dieser Weise:
    so it is (genau) so ist es, stimmt;
    is that so? wirklich?;
    so as to sodass, um zu;
    so that sodass;
    or so etwa, oder so;
    in an hour or so so in einer Stunde;
    why so? warum?, wieso?;
    how so? wie (kommt) das?;
    so saying mit oder bei diesen Worten;
    so Churchill so (sprach) Churchill; even1 5, if1 A 1
    a) es, das:
    I hope so ich hoffe es;
    I have never said so das habe ich nie behauptet;
    I think so ich glaube oder denke schon;
    I should think so ich denke doch!, das will ich meinen!;
    what makes you think so? wie kommst du denn da drauf?;
    I told you so ich habe es dir ja (gleich) gesagt
    b) auch:
    you are tired and so am I du bist müde und ich (bin es) auch;
    I am stupid - so you are allerdings(, das bist du)!
    6. also:
    so you came after all du bist also doch (noch) gekommen;
    so what? umg na und?, na wenn schon?
    B konj daher, folglich, deshalb, also, und so, so … denn:
    he was ill, so they were quiet er war krank, deshalb waren sie ruhig;
    it was necessary, so we did it es war nötig, und so taten wir es (denn)
    so2 [səʊ] sol2
    * * *
    1.
    [səʊ]adverb

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so far — bis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as (not even) [noch] nicht einmal

    it so happened that he was not there — er war [zufällig] gerade nicht da

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you so — ich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much so — in der Tat; allerdings

    2. conjunction

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    * * *
    adv.
    also adv.
    daher adv.
    demnach adv.
    so adv.

    English-german dictionary > so

  • 15 Einsatz

    m
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc.: inset; im Filter: element; im Koffer etc.: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig.); (Flaschenpfand etc.) deposit; den Einsatz erhöhen raise the stakes Pl.; seinen Einsatz machen beim Roulette: put down one’s stake
    3. MUS. entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment; Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication); der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it; beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment; unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life; unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort; zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc.) send in; SPORT (Spieler) bring on; zum Einsatz kommen oder gelangen be used; Truppen etc.: be sent in; Spieler: come on; im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc.: operation; (Auftrag) mission; MIL. auch sortie; im Einsatz sein be on duty; MIL. be in action; bei oder in einem Einsatz ums Leben kommen die on a mission; einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schw. KIRCHL. (Amtseinführung) induction
    * * *
    der Einsatz
    (Engagement) commitment;
    (Kapitaleinsatz) investment;
    (Militär) action;
    * * *
    Ein|satz
    m
    1) (= Einsatzteil) inset; (= Schubladeneinsatz, Koffereinsatz) tray; (= Topfeinsatz) compartment; (= Bluseneinsatz) false blouse collar and neck to wear under pullover; (= Hemdeinsatz) dicky (dated)
    2) (= Spieleinsatz) stake; (= Kapitaleinsatz) investment

    den Éínsatz erhöhen — to raise the stakes

    den Éínsatz heraushaben (inf)to recover one's stake

    3) (MUS) entry; (THEAT) entrance

    der Dirigent gab den Éínsatz — the conductor raised his baton and brought in the orchestra/solist etc

    der Dirigent gab den Geigern den Éínsatz — the conductor brought in the violins

    der Éínsatz der Streicher war verfrüht — the strings came in too early

    4) (= Verwendung) use; (ESP MIL) deployment; (von Arbeitskräften) employment

    im Éínsatz — in use

    die Ersatzspieler kamen nicht zum Éínsatz — the reserves weren't put in or used

    unter Éínsatz von Schlagstöcken — using truncheons

    unter Éínsatz aller Kräfte — by making a supreme effort

    5) (= Aktion) (MIL) action, operation; (von Polizei, Feuerwehr) operation

    im Éínsatz — in action

    wo war er im Éínsatz? — where did he see action?

    zum Éínsatz kommen — to go into action

    bei seinem ersten Éínsatz — the first time he went into action

    sich zum Éínsatz melden — to report for duty

    6) (= Hingabe) commitment

    in selbstlosem Éínsatz ihres Lebens — with a complete disregard for her own life

    etw unter Éínsatz seines Lebens tun — to risk one's life to do sth, to do sth at the risk of one's life

    den Éínsatz des eigenen Lebens nicht scheuen (geh)not to hesitate to sacrifice one's own life

    * * *
    der
    1) ((often in plural) the movement, fighting etc of armies: The general was in command of operations in the north.) operation
    2) (a short trip or expedition.) sortie
    3) (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) stake
    * * *
    Ein·satz
    <-es, Einsätze>
    m
    1. (eingesetzte Leistung) effort
    \Einsatz zeigen to show commitment
    unter \Einsatz aller seiner Kräfte with a superhuman effort, using [or by summoning up] all his strength
    unter \Einsatz ihres Lebens by putting her own life at risk
    2. beim Glücksspiel bet, stake
    bitte Ihre Einsätze! please make [or place] your bets!
    4. (Verwendung) use; MIL employment
    der \Einsatz des Ersatztorwarts war erforderlich a replacement [goalie] had to be brought on
    zum \Einsatz kommen to be used [or employed] [or deployed]
    Spezialeinheiten der Polizei kamen zum \Einsatz special police units were deployed [or brought into action]
    der \Einsatz von jdm/etw beim Militär the deployment [or use] of sb/sth
    unter massiertem \Einsatz von Artillerie through massive use of artillery
    5. (Aktion) assignment, mission
    im \Einsatz sein to be on duty
    die Feuerwehrleute waren rund um die Uhr im \Einsatz the fire brigade worked [or were in action] round the clock; (Aktion militärischer Art) operation, campaign
    im \Einsatz sein to be in action
    ich war damals auch in Vietnam im \Einsatz I was also [in action] [or on active service] in Vietnam, I too saw action in Vietnam
    6. (das musikalische Einsetzen) entry
    der \Einsatz der Trompeten war verspätet the trumpets came in too late
    den \Einsatz geben to cue [or bring] sth in
    7. (eingesetztes Teil) inset
    Schubladen\Einsatz tray
    der Tisch\Einsatz the table extension leaf
    8. (eingelassenes Stück) insert, inserted part
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc: inset; im Filter: element; im Koffer etc: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig); (Flaschenpfand etc) deposit;
    den Einsatz erhöhen raise the stakes pl;
    3. MUS entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment;
    Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication);
    der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it;
    beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment;
    unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life;
    unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort;
    zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc) send in; SPORT (Spieler) bring on;
    gelangen be used; Truppen etc: be sent in; Spieler: come on;
    im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc: operation; (Auftrag) mission; MIL auch sortie;
    im Einsatz sein be on duty; MIL be in action;
    einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schweiz KIRCHE (Amtseinführung) induction
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    -ë m.
    duty (military) n.
    encouragement n.
    insert n.
    inset n.
    jackpot n.
    mission (military) n.
    pool (gaming) n.
    stake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsatz

  • 16 Пояснения к союзам

    1. Предложения с союзами причины darum, deshalb, deswegen поэтому и другими объясняют, почему что-то происходит:
    Warum hat er sie nicht besucht? Er war krank, darum konnte er sie nicht besuchen. - Почему он не посетил её? Он был болен, поэтому он не мог посетить её.
    Weshalb musst du jetzt gehen? - Ich habe um 14.00 Uhr einen Termin beim Arzt, deshalb muss ich jetzt gehen. - Почему ты сейчас должен идти? Я записался на приём к врачу на 14 часов, поэтому мне сейчас надо идти.
    Weswegen ist der Unterricht ausgefallen? - Der Dozent wurde krank, deswegen ist der Unterricht ausgefallen. - Почему отменено занятие? - Преподаватель заболел, поэтому занятие отменено.
    Aus welchem Grund ist er aufgeregt? - По какой причине он взволнован?
    Er hat eine schlechte Nachricht von zu Hause bekommen, daher ist er aufgeregt. - Он получил плохое известие из дому, поэтому он взволнован.
    2. Предложения с союзами следствия also, so, folglich, infolgedessen, demzufolge, demnach итак, следовательно, insofern поскольку, насколько, если, пока, в той мере, что…и другими союзами выражают следствие, вытекающее из контекста:
    Alle Mitarbeiter sind angekommen, also können wir unsere Veranstaltung beginnen. - Все сотрудники прибыли, таким образом, мы можем начинать мероприятие.
    Alle Gäste waren sehr zufrieden, folglich ist die Party gelungen. - Все гости были довольны, следовательно, вечеринка удалась.
    Er hat sich mehrmals zur Arbeit verspätet, infolgedessen wurde er entlassen. - Он неоднократно опаздывал на работу, вследствие чего был уволен.
    Die Firma machte Bankrott, demnach mussten alle Mitarbeiter entlassen werden. - Фирма обанкротилась, следовательно, всех сотрудников пришлось уволить.
    Er kommt heute, insofern es ihm möglich ist. - Он придёт сегодня, если у него будет возможность.
    3. а) Предложения с уступительными союзами trotzdem несмотря на то, что; хотя, dennoch всё-таки, всё же; однако, allerdings однако, indessen всё же, однако обозначают ограничение или противоречие предшествующему высказыванию:
    Die Sonne schien, troztdem war es kalt. - Солнце светило, несмотря на это было - холодно.
    Die Arbeit war schwer, dennoch hatte ich Spaß daran. - Работа была тяжёлой, однако она доставляла мне удовольствие.
    Das Essen hat mir gut geschmeckt, allerdings war es etwas teuer. - Еда мне понравилась, однако она была несколько дорогой.
    Man machte ihm mehrere verlockende Angebote, er lehnte indessen alles ab. - Ему поступило много заманчивых предложений, однако он их не принял.
    б) Для усиления употребляется zwar хотя. Zwar может стоять на I или III месте:
    Zwar war er dabei, trotzdem hat er nichts gesehen. - Хотя он и присутствовал при этом, он ничего не видел.
    Er kennt mich zwar vom Sehen, allerdings grüßt er mich nicht. - Хотя он меня знает в лицо, однако не приветствует меня.
    в) К уступительным союзам относится также и aber doch, причем aber может стоять либо в начале предложения в нулевой позиции, либо вместе с doch в III (соответственно IV) позиции:
    Aber das kann doch nicht wahr sein! - Но ведь этого не может быть!
    4. Предложения с союзами времени dann, danach затем, da когда, daraufhin после этого, inzwischen тем временем и другими указывают на то, что действие развивается во времени:
    Er machte die Tür auf, dann betrat er das Zimmer. - Сначала он открыл дверь, затем вошёл в комнату.
    Zuerst spricht der Vorsitzende, danach machen wir eine Pause. - Сначала выступит председатель, затем сделаем перерыв.
    Sie war kaum auf der Straße, da begann es heftig zu schneien. - Едва она вышла на улицу, как начался сильный снег.
    Das Konzert war zu Ende, daraufhin verließen alle Zuschauer den Saal. - Концерт закончился, после этого все зрители покинули зал.
    Die Gäste gingen spazieren, inzwischen kochte die Gastgeberin das Essen. - Гости прогуливались, тем временем хозяйка готовила обед.
    5. Союзы, соединяющие главное предложение с придаточным предложением времени, имеют различное значение:
    1. dann указывает на последовательность действий во времени.
    2. danach указывает на последующее действие.
    3. da указывает на внезапно наступившее действие.
    4. daraufhin показывает, что одно действие следует за другим.
    5. inzwischen или unterdessen показывают, что действие происходит или происходило в какой-то промежуток времени.
    6. entweder – oder, nicht nur – sondern auch, weder – noch, bald – bald, mal – mal, einerseits – andererseits - эти парные союзы являются альтернативными союзами.
    В первом предложении указывается одна возможность, во втором – другая.
    * entweder oder или – или, либо – либо, entweder стоит на I или III месте, oder, как всегда, в нулевой позиции:
    Entweder er liest / liest er / er liest entweder ein Buch, oder er schreibt einen Brief. - Или он / он или читает книгу, или пишет письмо.
    * nicht nur – sondern auch не только, но и:
    Er war nicht nur ein guter Arzt, sondern er konnte auch gut singen. - Он был не только хорошим врачом, но и мог хорошо петь.
    * weder – noch ни…, ни … выражает двойное отрицание,   weder чаще стоит на III, реже на I, noch  стоит во 2-м предложении на I месте:
    Er wollte weder essen, noch (wollte er) trinken. - Он не хотел ни есть, ни пить.
    * einerseits – andererseits с одной стороны …, с другой стороны:
    Einerseits möchte ich gerne in der Großstadt wohnen, ander(er)seits ist mir das Leben dort zu teuer. - С одной стороны, я охотно жил бы в большом городе, с другой стороны, жизнь там для меня слишком дорогая.
    * mal – mal:
    Mal schreit sie wie ein Tier auf, mal weint sie wie ein Kind. - „То, как зверь, она завоет, то заплачет, - как дитя“ (А.С.Пушкин).
    * bald – bald то …, то …:
    Bald ist die Patientin optimistisch, bald ist sie verzweifelt. - Пациентка то оптимистично настроена, то она в отчаянии.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснения к союзам

  • 17 verspäten

    verspä́ten sich sw.V. hb закъснявам; sie hat sich um 15 Minuten verspätet тя закъсня с 15 минути; der Zug ist verspätet angekommen влакът дойде със закъснение.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verspäten

  • 18 Фунт мяса

    (Шекспир. Венецианский купец - 1600 г. Пер. Т. Щепкиной-Куперник) Ein Pfund Fleisch (Shakespeare. Der Kaufmann von Venedig. Übers. A. W. Schlegel und L. Tieck). Der Wucherer Shylock leiht dem Kaufmann Antonio eine große Geldsumme und bedingt sich dabei das Recht aus, diesem ein Pfund Fleisch aus dem Leib zu schneiden, wenn er sich mit der Einlösung seiner Schuld verspätet. Als die Frist abläuft, kann der inzwischen ruinierte Antonio das Geld nicht zurückzahlen, das er für seinen Freund Bassanio ausgeliehen hatte; da weist Shylock den Schuldschein vor und besteht unerbittlich auf seinem Recht. Die als Anwall verkleidete Braut Bassanios beweist vor Gericht, dass Shylock zwar auf sein Pfund Fleisch Anspruch hat, jedoch keinen Tropfen Blut dabei vergießen darf. Im Russischen wird der Ausdruck in der übertragenen Bedeutung harte, ungerechte Forderungen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фунт мяса

  • 19 um /A/

    • вокруг (= rund um), движение / нахождение вокруг центра, по линии круга:
    Sie saßen um das/ein Feuer. - Они сидели вокруг костра.
    Die Studenten sind um den Dozenten versammelt. - Студенты собрались вокруг преподавателя.
    Das Auto fuhr um die Ecke. - Машина завернула за угол.
    Wir arbeiten rund um die Uhr. - Мы работаем круглые сутки.
    Um die Altstadt führt die Stadtmauer. - Вокруг старого города проходит городская стена.
    • неточное время, количество (= ungefähr, etwa, gegen приблизительно):
    Ein normales Fahrrad kostet um die 2000 Euro. - Хороший велосипед стоит около 2000 евро.
    Der Schriftsteller lebte um die Zeit der französischen Revolution. - Писатель жил приблизительно во времена Великой французской революции.
    Dieses Gebäude ist um 1900 gebaut. - Это здание построено приблизительно в 1900 году.
    • точное время на часах:
    Kommen Sie um 19.00 Uhr. - Приходите в 19.00.
    • с повторением существительного указывает на накопление, употребляется без управления:
    Tag um Tag wartete er auf die Antwort. - Изо дня в день он ждал ответа.
    Ich habe Seite um Seite gelesen. - Я читал страницу за страницей.
    • обозначение количества, часто при сравнении:
    um so mehr (weniger, besser, schlechter) тем более (менее, лучше, хуже)
    Er hat sich um 5 Minuten verspätet. - Он опоздал на 5 минут.
    Er ist (um) drei Jahre jünger als ich. - Он на три года моложе меня.
    • изменение количества:
    Wir verschieben die Abfahrt um 2 Tage. - Мы переносим отъезд на 2 дня.
    Die Preise wurden um 10 % reduziert. - Цены были снижены на 10 %.
    Die Temperatur ist um 5 Grad gestiegen. - Температура повысилась на 5 градусов.
    • в выражениях (без артикля):
    Klaus hat seinen Freund um Haaresbreite übertroffen. - Клаус немного превзошёл своего друга.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > um /A/

  • 20 reichlich

    I Adj. ample, plentiful; plenty of time, food etc.; Bezahlung: liberal, generous; eine reichliche Stunde a good hour
    II Adv. amply etc.; siehe I; umg. (ziemlich) pretty; reichlich versehen sein mit have plenty of; es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days; du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    plenteous (Adj.); copius (Adj.); plentiful (Adj.); full (Adj.); overabundant (Adj.); copious (Adj.); abundantly (Adv.); amply (Adv.); exuberant (Adj.); affluent (Adj.); generous (Adj.); plenty (Adj.); ample (Adj.); abundant (Adj.)
    * * *
    reich|lich ['raiçlɪç]
    1. adj
    1) (= sehr viel, groß) ample, large, substantial; Vorrat plentiful, ample, substantial; Portion, Trinkgeld generous; Alkoholgenuss substantial; Geschenke numerous
    2) (= mehr als genügend) Zeit, Geld, Platz ample, plenty of; Belohnung ample
    3) (inf = mehr als) good

    eine réíchliche Stunde — a good hour

    2. adv
    1) (= sehr viel) belohnen, sich eindecken amply; verdienen richly

    jdn réíchlich beschenken — to give sb lots of or numerous presents

    réíchlich Trinkgeld geben — to tip generously

    2)

    (= mehr als genügend) réíchlich Zeit/Geld haben — to have plenty of or ample time/money

    réíchlich vorhanden sein — to abound, to exist in plenty

    mehr als réíchlich belohnt — more than amply rewarded

    mehr als réíchlich bezahlt — paid more than enough

    der Mantel ist réíchlich ausgefallen — the coat is on the big side

    das war réíchlich gewogen/abgemessen — that was very generously weighed out/measured out

    das ist réíchlich gerechnet — that's a generous estimate

    3) (inf = mehr als)

    réíchlich 1.000 Euro — a good 1,000 euros

    4) (inf = ziemlich) pretty
    * * *
    1) (plentiful: abundant proof.) abundant
    4) ((more than) enough: There is ample space for four people.) ample
    5) (given generously or too freely: lavish gifts.) lavish
    6) (financially secure without being rich: a comfortable standard of living.) comfortable
    8) (plentiful: a copious supply.) copious
    9) (in a free manner: to give freely to charity; to speak freely.) freely
    10) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) good
    11) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) plenty
    12) (a large amount: He's got plenty of money.) plenty
    13) (plentiful.) plenteous
    14) (existing in large amounts: a plentiful supply.) plentiful
    * * *
    reich·lich
    [ˈraiçlɪç]
    I. adj large, substantial; Belohnung ample; Trinkgeld generous
    \reichliches Angebot ÖKON plentiful supply
    II. adv
    1. (überreich) amply
    \reichlich Geld/Zeit haben to have plenty of money/time
    2. (fam: mehr als ungefähr) over
    \reichlich drei Jahre/fünf Stunden a good three years/five hours
    um \reichlich... [by] a good...
    er hat sich um \reichlich zwei Stunden verspätet he is a good two hours late
    3. (ziemlich) rather, pretty
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)

    reichlich frech — a bit too cheeky

    * * *
    A. adj ample, plentiful; plenty of time, food etc; Bezahlung: liberal, generous;
    B. adv amply etc; A; umg (ziemlich) pretty;
    es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days;
    du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)
    * * *
    adj.
    abundant adj.
    ample adj.
    copious adj.
    flush adj.
    large adj.
    opulent adj.
    overabundant adj.
    plenteous adj.
    plentiful adj.
    rich adj.
    substantial adj.
    unsparing adj. adv.
    abundantly adv.
    amply adv.
    copiously adv.
    fatly adv.
    plenteously adv.
    plentifully adv.
    profusely adv.
    unsparingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichlich

См. также в других словарях:

  • Insel der Träume (Operette) — Insel der Träume ist eine Operette von Joachim von Ostau und Hans Martin Majewski (1938); Peermusic, Hamburg. Die Uraufführung fand am 12. Mai 1938 in Gronau (Westfalen) statt. Nach einer Überarbeitungsphase eröffnete die Insel der Träume die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gehülfe — Robert Walser Der Gehülfe ist ein Roman von Robert Walser, geschrieben 1907 in Berlin und dort im Mai 1908 im Verlag Bruno Cassirers erschienen. Der 24 jährige Joseph Marti, Gehülfe des Ingenieurs Carl Tobler, erlebt während eines halben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Der zuckersüße Tod — Filmdaten Deutscher Titel Der zuckersüße Tod Originaltitel Jawbreaker Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rattenfänger von Hameln — Darstellung des Rattenfängers von Hameln in einer Kopie einer Glasmalerei in Marktkirche zu Hameln (Reisechronik des Augustin von Moersperg 1592, aquarell) Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sie wurde in mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Der alte und der junge König — Filmdaten Originaltitel Der alte und der junge König Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verfolger — (Originaltitel El perseguidor) ist eine Erzählung von Julio Cortázar aus dem Jahr 1959. Einleitung In seiner surrealen Erzählung beschreibt Cortázar die letzten Tage eines herausragenden Künstlers, der über der Suche nach einer von ihm nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Andere (2008) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Metronom — metronom Eisenbahngesellschaft Basisinformationen Unternehmenssitz Uelzen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schnüffler (1983) — Filmdaten Deutscher Titel Der Schnüffler …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Liste der Futurama-Episoden — Titelbild von Futurama, das zu Beginn der Eröffnungssequenz gezeigt wird Diese Liste enthält die Episoden der Science Fiction Zeichentrickserie Futurama in der Reihenfolge und Staffeleinteilung ihrer Produktion, in der sie auch auf DVD… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»